Schöllkrippen aktuell: VG Schöllkrippen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Markt Schöllkrippen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Sackhaus Detailaufnahme
Kirche
Luftbild Bahnhof
Radfahrer
Schwimmbad
Dorfladen
Kirche Schneppenbach
Schule
Autor: Sirikit Wenzel
Artikel vom 15.11.2023

Gedenkrundgang anlässlich 85 Jahre Pogromnacht

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

mit dem Gedenkrundgang am vergangenen Donnerstag erinnerten wir an die Reichspogromnacht, die sich, am 9. November, zum 85. Mal jährte. Man spricht in solchen Zusammenhängen davon, dass sich etwas ereignet habe. Doch Gewalt ereignet sich nicht. Sie wird ausgeübt, von Menschen gegenüber anderen Menschen.

Wenn über den Tag gesprochen wird, so gerät dabei mitunter in Vergessenheit, dass in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 die antisemitische Gewalt zwar besonders verbreitet war, aber keineswegs nach dieser einen Nacht endete, was schon schrecklich genug gewesen wäre. In Österreich etwa begannen die Verfolgungen überhaupt erst am 10. November, und an manchen Orten Deutschlands fanden noch bis zum 13. November antisemitische Ausschreitungen in aller Öffentlichkeit statt. Und das Schlimme ist, sie dauert bis heute an. In diesen Tagen ist unsere Arbeit des Erinnerns umso wichtiger.

Den Ermordeten zu gedenken heißt, zumindest das Wenige zu tun, das wir für sie zu tun noch in der Lage sind. Zu diesem Wenigen gehört, dass wir uns ihnen verpflichtet fühlen im Gedenken und in der Erinnerung, vor allem aber im Kampf gegen den offenbar unausrottbaren und scheinbar nie enden wollenden Antisemitismus.

Es gibt nur eine Antwort: Aufstehen, sich öffentlich dagegen stemmen, widersprechen, demonstrieren, der AfD und anderen Rechten nichts durchgehen lassen. In Parlamenten und auf der Straße, in Schulen und Universitäten, bei öffentlichen Debatten und im privaten Kreis: immer wieder dagegen halten und diese Gesinnung stellen!

Wir stehen hier und wir sehen kleine Steine und einen Koffer. Beides hat jedoch eine große Wirkung: Die Stolpersteine und der Koffer sind auch hier in Schöllkrippen ein wichtiger Teil der Erinnerungskultur, um nicht zu vergessen. Gunter Demnig, Gründervater der Stiftung Spuren und Künstler der besonderen Erinnerungsstücke, hat im Jahr 1996 den ersten Stein in den Boden eingelassen, vor wenigen Tagen konnte er seinen 100.000 Stein verlegen. Es freut mich sehr, dass es auch jungen Menschen unserer Mittelschule wichtig ist, an das Geschehene zu erinnern, an einer Gedenkveranstaltung mitzuwirken und diese mit Wertschätzung zu füllen.

Wir gedenken 85 Jahre danach der Opfer der Novemberverbrechen an jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern bei uns im Ort, in Deutschland und ganz Europa.

Wir gedenken der sechs Millionen jüdischen Menschen, die nur atmen und frei sein wollten, und doch sterben mussten.

Sie sind uns Mahnung und Verpflichtung, in unserer freien Gesellschaft mit aller Entschiedenheit das zu tun, was wir gegen Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit zu tun imstande sind. Und das ist nicht wenig.

An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Mitwirkenden bedanken, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben. Insbesondere bei allen Mitwirkenden des Arbeitskreises Jüdisches Leben und ganz besonders bei der Mittelschule Schöllkrippen. Es freut mich sehr, dass so viele Schülerinnen und Schüler bei der Veranstaltung mitgewirkt, Rosen niedergelegt und mit eigenen Versen an die Opfer der Gewalt gedacht haben. Besonderer Dank geht ebenfalls an Michaela Gagola als Vorsitzende des Heimat- und Geschichtsvereins, an die evangelische Kirchengemeinde für die Gastfreundschaft sowie die musikalische Umrahmung, an die katholische Kirchengemeinde und an den Spessartbund vertreten durch Gerhard Stühler. Herzlichen Dank für ihren vorbildlichen Einsatz und die hervorragende Koordination der Veranstaltung. Auch allen Helfern, die für unsere Sicherheit sorgten, der Feuerwehr Schöllkrippen und der Polizeiinspektion Alzenau ergeht herzlicher Dank.

Vielen Dank an Sie alle, dass Sie sich die Zeit genommen haben, um an unserem Rundgang teilzunehmen.

„Sie alle leben die Erinnerung und Erinnern heißt nicht zu vergessen.“

 

Ihr Marc Babo
Erster Bürgermeister

Kontakt

Verwaltungsgemeinschaft Schöllkrippen
Marktplatz 1
63825 Schöllkrippen
06024 67350
06024 673599
E-Mail schreiben

Volltextsuche

Bilderslidershow starten Bilderslidershow beenden