Kulturkreis Rathausgarten
Herzlich willkommen auf der Informationsseite des Kulturkreis Rathausgarten

Der Kulturkeis Rathausgarten möchte kulturelle Veranstaltungen aller Art in Schöllkrippen realisieren und fördern.
Wir freuen uns, Sie auf unseren Veranstaltungen zu treffen.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie sich auch gerne im Kulturkreis einbringen wollen, sind Sie herzlich bei uns eingeladen.
Veranstaltungen Kulturkreis Rathausgarten 2025
11.07.2025 - Erstes Allgemeines Babenhäuser Pfarrer(!)-Kabarett
- 11.07.2025 - 20:00 Uhr
- Rathausgarten
Kettensegen im Greis-Saal
Egon Krenz erging es unter Erich Honecker so ungefähr wie Prinz Charles unter Queen Elizabeth II. : Er hat den größten Teil seines Lebens damit verbracht, auf der Lauer zu liegen. Auch Friedrich Merz musste eine ganze Angela Merkel lang – gefühlt also eine Ewigkeit! – auf die Kanzlerkandidatur warten. Nachfolge will geregelt sein! Katholiken z.B. glauben daran, dass ihr Priester seine Jobqualifikation, die Weihe, direkt vom Apostel Petrus durch eine Segenskette bekommen hat, die seit ca. 1.992 Jahren nicht unterbrochen worden ist. Das klingt natürlich irre und wird darum mit dem Begriff der „apostolischen Sukzession“ beschrieben, weil: Latein war früher ungefähr genauso superduper wie heutzutage das Wort „Algorithmus“ also irgend etwas Geheimnisvollem, was man nicht wirklich versteht und von dem alle glauben, dass es höchstwahrscheinlich saumäßig wichtig ist. Papstwahlen sind dafür ein gutes Beispiel. Man sperrt Greise in eine wirklich schön bunt bemalte Kapelle ein und lässt sie erst wieder raus, wenn ein Kammerdiener in einer lustigen Käsekuchenuniform die Wahlzettel zusammen mit Kaliumchlorat verbrennt, damit „fumus albus“ entsteht, also weißer Rauch. Und wer hier jetzt überheblich lächelt täuscht sich gewaltig. Altmodisch sein ist eine unterschätzte Waffe! Sie könnte z.B. der Meteorit sein, an dem Elon Musks Marsraketen zerschellen. Wer wird auf Donald Trump nachfolgen? Goofy? Oder zur Abwechslung mal wieder ein richtiger Mensch? Die Welt muss nicht immer bekloppter werden nur weil sie sich immer weiter dreht!
In seinem 17. Programm geht das „Erste Allgemeine Babenhäuser Pfarrer(!)-Kabarett“ der Frage nach, wieviel Kraft im Widerstand des Unmodernen steckt. Falls Sie dabei z.B. an die Ökobilanz ihrer Oma oder die Begleitumstände Ihres ersten Zungenkusses denken, sind Sie wahrscheinlich auf der richtigen Fährte….

15.11.2025 - Zwischen Herz und Zeit: Romantik trifft Moderne auf der Gitarre
- 15.11.2025
- Rathaus Sitzungssaal
Radmila Bešić ist eine herausragende klassische Gitarristin aus Serbien, deren Karriere und künstlerische Vision nicht nur durch technische Meisterschaft, sondern auch durch eine tief empfundene Musikalität geprägt sind. Ihre Ausbildung in München legte den Grundstein für eine erfolgreiche Laufbahn, die sie in die internationalen Musikmetropolen führte. Dabei bleibt sie stets eine Künstlerin, die trotz ihres Erfolges mit beiden Füßen fest auf dem Boden steht und sich ihren Platz in der Welt der Musik auf authentische und ehrliche Weise erarbeitet hat.
Radmila Besic, 1980 in Kroatien geboren, erhielt im Alter von 7 Jahren ihren ersten Gitarrenunterricht: eine professionell ausgerichtete Ausbildung, die sie 1999 als Preisträgerin mehrerer Wettbewerbe und mit Musikabitur abschloss. Bis 2005 verfeinerte sie ihr Können im Musikstudium an der Hochschule für Musik und Theater München bei Matthias Kläger und einem Aufbaustudium in den USA bei Dr. Mario Abril. Zahlreiche Meisterkursen bei weiteren namhaften Gitarristen runden ihr musikalisches Feingefühl ab.
Bereits während ihrer letzten Studienphase konzertierte sie in Europa sowie in Nord- und Mittelamerika. Radmila Besic ist derzeit solistisch und kammermusikalisch im In- und Ausland tätig.
Auch in ihrer Wahlheimat München ist sie regelmäßig im Kulturleben präsent. Besonders zu erwähnen ist ihre eigene Kammermusikreihe „Radmilas Wohnzimmerkonzert“, in die sie immer wieder neue Kammermusikpartner einlädt und die Vielfalt ihres Instruments zeigt.
Zur Zeit präsentiert sie sich neben ihrer solistischen Konzert- und Eventtätigkeit in charakterlich sehr unterschiedlichen Kammermusikbesetzungen: mit Bratsche, Fagott, Schlagzeug, Klarinette, Panflöte und Akkordeon. Zudem arbeitet Sie mit Tänzern, Schauspielern und Schriftstellern an etwas ungewöhnlicheren Konzertformaten.
Auftritte im Fernsehen, Radio und bei YouTube runden das Bild der Künstlerin ab. Inzwischen finden sich auch bei verschiedenen Bildenden Künstlern Kunstwerke, die durch ihre Auftritte inspiriert wurden.