Aktuelle Meldungen
Pressedienst LAG Spessart e.V.
Erstelldatum27.05.2025
Der Steuerkreis der LAG Spessart hat auf seiner Sitzung am Mittwoch den 21.05.2025 im Wanderheim in Waldaschaff in einer lagen Sitzung sieben weitere LEADER-Projekte in der Region genehmigt. Durch den Beschluss der regional bedeutsamen LEADER-Kooperationsprojekte „Werntal erLeben -fränkische Lebensart und Kultur am Fluss“, „Grundlagen schaffen für die Klimaanpassung in Main-Spessart“, „Nachverdichtung Schutz- und Infohütten im Naturpark Spessart“ und „DIALOG-Region“ sowie der Einzelprojekte „Unterstützung Bürgerengagement“, „Mainlädle“ und „Aufwertung des Dorfladen Kleinkahl“ stellt der Steuerkreis rund 562.000 € EU-Fördermittel aus dem LEADER-Programm aus dem Förderbudget der LAG Spessart zur Verfügung und bringt damit dieses Geld in die Region. Des Weiteren wurden die Steuerkreismitglieder über weitere LEADER-Projekte in der Entwicklung informiert.
Das LEADER-Kooperationsprojekt „Werntal erLeben -fränkische Lebensart und Kultur am Fluss“ der ILE Main-Werntal und der Stadt Gemünden, welches zusammen mit der LAG Wein.Wald.Wasser umgesetzt wird, macht die kulturelle und sprachliche Identität der Region entlang der Wern erlebbar. Die Erlebnisroute von Wernfeld bis Arnstein verbindet fränkische Tradition, Dialekt und Natur. An jedem Ort entsteht eine Stele mit abrufbaren Informationen, eine Dialektbank sowie besondere Highlights, die Kultur, Sprache und Geschichte der Region vermitteln. Durch ansprechende Gestaltung und gezielte Maßnahmen wird die regionale Identität gestärkt.
Auch das LEADER-Kooperationsprojekt „Grundlagen schaffen für die Klimaanpassung in Main-Spessart“ des Landkreises Main-Spessart ist ein Projekt zusammen mit der LAG Wein.Wald.Wasser. Mit einer Analyse bisheriger und zukünftig zu erwartender Klimaveränderungen in der Region sowie einer Beschreibung der konkreten Betroffenheit soll die Basis für eine Klimaanpassungsstrategie gelegt werden.
Gleich drei LAGn kooperieren in den LEADER-Projekten „Nachverdichtung der Schutz- und Infohütten im Naturpark Spessart“ (LAG Spessart, LAG Main4Eck, LAG Wein.Wald.Wasser) und in der „DIALOG-Region“ (LAG Spessart, LAG ZIEL Kitzingen, LAG Hassberge). Der Naturpark Spessart will nach der erfolgreichen Umsetzung des LEADER-Projektes "Schutz- und Infohütten im Naturpark Spessart" in der letzten Förderperiode, nun weitere Schutz- und Infohütten im Naturpark Spessart entstehen lassen, um das Netz der Schutzhütten an den Wander- und Radwegen im Spessart zu verdichten. Neben der Schutzhütte wird es an jedem Standort auch eine Infotafel und ein Wappenschild geben.
„DIALOG-Region“ ist ein Projekt der Technischen Hochschule Würzburg-Spessart und wird in der LAG Spessart am TTZ Marktheidenfeld umgesetzt. DIALOG.Region stärkt die Innovationskraft der Region durch Vernetzung und Wissenstransfer zwischen Bürgern, Unternehmen und Hochschulen. In den drei vernetzten Technologietransferzentren entstehen Kreativflächen für offenen Austausch und den Aufbau einer Innovationsgemeinschaft. Dazu werden DIALOG Räume ausgestattet und Netzwerkmanagements installiert.
Zu den 4 Kooperationsprojekten kommen noch 3 Einzelprojekte. Mit der Neuauflage des LEADER-Projektes „Unterstützung Bürgerengagement“ möchte die LAG Spessart Vereine und Organisationen in der Region fördern. Es wird ein Kleinprojektefonds aufgesetzt, der Einzelmaßnahmen von Vereinen und Organisationen aus dem LAG-Gebiet zur Stärkung der regionalen Identität, durch die Förderung des kulturellen, sozialen, sportlichen und ökologischen Lebens ohne allzu große bürokratische Hürden unterstützen soll. Dabei ist die maximale Fördersumme jedoch auf 5.000,00 € beschränkt. Die Einzelmaßnahmen gehen mit der LES konform und stärken zudem das Bürgerengagement.
Christian Willms aus Triefenstein-Lengfurt hatte die Idee zum LEADER-Projekt „Main Lädle - Genuss mit Sinn - regional nachhaltig und sozial“. Es werden neue Verkaufs- und Präsentationsmöglichkeiten für regionale Erzeugnisse aus Handwerk, Landwirtschaft, Kunst und Kultur durch einen Automatenshop geschaffen und damit die Stärkung der regionalen Kunst, Kultur und Landwirtschaft ermöglicht. Der Betrieb des Automatenshops soll durch eine PV Anlage mit Speicher und hybridem Wechselrichter (keine Einspeisung ins öffentliche Netz) klimaneutral betrieben werden.
Auch im LEADER-Projekt „Aufwertung des Dorfladen Kleinkahl“ der Dorfladen Kleinkahl UG geht es um die Nahversorgung der Bevölkerung. Ziel des LEADER-Projekts ist es, aktuell nicht ausreichend dimensionierte Einrichtungsgegenstände des Dorfladens zu optimieren und momentan zum Teil sehr beengte Raumzuschnitte deutlich zu verbessern. Durch die beabsichtigte gezielte Umgestaltung des Dorfladens sollen passende Rahmenbedingungen für eine auch künftig positive Entwicklung des Dorfladens samt integriertem Café geschaffen werden.
Alle Unterlagen und genaueren Informationen zu den Projekten sowie zu LEADER und der LAG Spessart sind auf der Homepage der LAG Spessart unter www.lag-spessart.de aufrufbar.