Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Markt Schöllkrippen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Zur VG Schöllkrippen
Sackhaus in Schöllkrippen
Blick auf Schöllkrippen
Termin buchen

Aktuelle Meldungen

Pressedienst LAG Spessart e.V.

Erstelldatum27.05.2025

Der Steuerkreis der LAG Spessart hat auf seiner Sitzung am Mittwoch den 21.05.2025 im Wanderheim in Waldaschaff in einer lagen Sitzung sieben weitere LEADER-Projekte in der Region genehmigt. Durch den Beschluss der regional bedeutsamen LEADER-Kooperationsprojekte „Werntal erLeben -fränkische Lebensart und Kultur am Fluss“, „Grundlagen schaffen für die Klimaanpassung in Main-Spessart“, „Nachverdichtung Schutz- und Infohütten im Naturpark Spessart“ und „DIALOG-Region“ sowie der Einzelprojekte „Unterstützung Bürgerengagement“, „Mainlädle“ und „Aufwertung des Dorfladen Kleinkahl“ stellt der Steuerkreis rund 562.000 € EU-Fördermittel aus dem LEADER-Programm aus dem Förderbudget der LAG Spessart zur Verfügung und bringt damit dieses Geld in die Region. Des Weiteren wurden die Steuerkreismitglieder über weitere LEADER-Projekte in der Entwicklung informiert.

Das LEADER-Kooperationsprojekt „Werntal erLeben -fränkische Lebensart und Kultur am Fluss“ der ILE Main-Werntal und der Stadt Gemünden, welches zusammen mit der LAG Wein.Wald.Wasser umgesetzt wird, macht die kulturelle und sprachliche Identität der Region entlang der Wern erlebbar. Die Erlebnisroute von Wernfeld bis Arnstein verbindet fränkische Tradition, Dialekt und Natur. An jedem Ort entsteht eine Stele mit abrufbaren Informationen, eine Dialektbank sowie besondere Highlights, die Kultur, Sprache und Geschichte der Region vermitteln. Durch ansprechende Gestaltung und gezielte Maßnahmen wird die regionale Identität gestärkt.

Auch das LEADER-Kooperationsprojekt „Grundlagen schaffen für die Klimaanpassung in Main-Spessart“ des Landkreises Main-Spessart ist ein Projekt zusammen mit der LAG Wein.Wald.Wasser. Mit einer Analyse bisheriger und zukünftig zu erwartender Klimaveränderungen in der Region sowie einer Beschreibung der konkreten Betroffenheit soll die Basis für eine Klimaanpassungsstrategie gelegt werden.

Gleich drei LAGn kooperieren in den LEADER-Projekten „Nachverdichtung der Schutz- und Infohütten im Naturpark Spessart“ (LAG Spessart, LAG Main4Eck, LAG Wein.Wald.Wasser) und in der „DIALOG-Region“ (LAG Spessart, LAG ZIEL Kitzingen, LAG Hassberge). Der Naturpark Spessart will nach der erfolgreichen Umsetzung des LEADER-Projektes "Schutz- und Infohütten im Naturpark Spessart" in der letzten Förderperiode, nun weitere Schutz- und Infohütten im Naturpark Spessart entstehen lassen, um das Netz der Schutzhütten an den Wander- und Radwegen im Spessart zu verdichten. Neben der Schutzhütte wird es an jedem Standort auch eine Infotafel und ein Wappenschild geben.

„DIALOG-Region“ ist ein Projekt der Technischen Hochschule Würzburg-Spessart und wird in der LAG Spessart am TTZ Marktheidenfeld umgesetzt. DIALOG.Region stärkt die Innovationskraft der Region durch Vernetzung und Wissenstransfer zwischen Bürgern, Unternehmen und Hochschulen. In den drei vernetzten Technologietransferzentren entstehen Kreativflächen für offenen Austausch und den Aufbau einer Innovationsgemeinschaft. Dazu werden DIALOG Räume ausgestattet und Netzwerkmanagements installiert.

Zu den 4 Kooperationsprojekten kommen noch 3 Einzelprojekte. Mit der Neuauflage des LEADER-Projektes „Unterstützung Bürgerengagement“ möchte die LAG Spessart Vereine und Organisationen in der Region fördern. Es wird ein Kleinprojektefonds aufgesetzt, der Einzelmaßnahmen von Vereinen und Organisationen aus dem LAG-Gebiet zur Stärkung der regionalen Identität, durch die Förderung des kulturellen, sozialen, sportlichen und ökologischen Lebens ohne allzu große bürokratische Hürden unterstützen soll. Dabei ist die maximale Fördersumme jedoch auf 5.000,00 € beschränkt. Die Einzelmaßnahmen gehen mit der LES konform und stärken zudem das Bürgerengagement.

Christian Willms aus Triefenstein-Lengfurt hatte die Idee zum LEADER-Projekt „Main Lädle - Genuss mit Sinn - regional nachhaltig und sozial“. Es werden neue Verkaufs- und Präsentationsmöglichkeiten für regionale Erzeugnisse aus Handwerk, Landwirtschaft, Kunst und Kultur durch einen Automatenshop geschaffen und damit die Stärkung der regionalen Kunst, Kultur und Landwirtschaft ermöglicht. Der Betrieb des Automatenshops soll durch eine PV Anlage mit Speicher und hybridem Wechselrichter (keine Einspeisung ins öffentliche Netz) klimaneutral betrieben werden.

Auch im LEADER-Projekt „Aufwertung des Dorfladen Kleinkahl“ der Dorfladen Kleinkahl UG geht es um die Nahversorgung der Bevölkerung. Ziel des LEADER-Projekts ist es, aktuell nicht ausreichend dimensionierte Einrichtungsgegenstände des Dorfladens zu optimieren und momentan zum Teil sehr beengte Raumzuschnitte deutlich zu verbessern. Durch die beabsichtigte gezielte Umgestaltung des Dorfladens sollen passende Rahmenbedingungen für eine auch künftig positive Entwicklung des Dorfladens samt integriertem Café geschaffen werden.

Alle Unterlagen und genaueren Informationen zu den Projekten sowie zu LEADER und der LAG Spessart sind auf der Homepage der LAG Spessart unter www.lag-spessart.de aufrufbar.