Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Markt Schöllkrippen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Zur VG Schöllkrippen
Sackhaus in Schöllkrippen
Blick auf Schöllkrippen
Termin buchen

Aktuelle Meldungen

WARNUNG Trinkwasserversorgung Hofstädten

Erstelldatum23.06.2025

Hofstädten: Vollzug der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) und des Infektionsschutzgesetzes (IfSG)

Vollzug der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) und des Infektionsschutzgesetzes (IfSG);
Chlorung des Trinkwassernetzes und Abkochgebot für den Markt Schöllkrippen
(Gemeindeteil Hofstädten) ab dem 23.06.2025

In einer am 20.06.2025 entnommen Probe aus dem Trinkwassernetz des Markt Schöllkrippen
(Hochbehälter Hofstädten), wurde am 23.06.2025 eine Überschreitung des Grenzwerts für
Enterokokken festgestellt. Es wurde für Enterokokken ein Wert von 2/100 ml festgestellt; somit
wurde der Grenzwert von 0/100 ml minimal überschritten.
Daraufhin wurde durch das Gesundheitsamt Aschaffenburg am 23.06.2025 zunächst mündlich
eine vorübergehende Desinfektion des Trinkwassers aus dem betroffenen Hochbehälter mittels
Chlorung angeordnet.
In Folge der Desinfektion des Trinkwassers durch Chlorung kann es zu leichten Geruchs- und
Geschmacksveränderungen kommen.
Aufgrund der Verunreinigung des Hochbehälters ist davon auszugehen, dass das gesamte hieraus
versorgte Trinkwassernetz des Gemeindeteils Hofstädten betroffen und die dortige Bevölkerung
somit gefährdet ist.
Durch das Gesundheitsamt wurde daher am 23.06.2025 mündlich zusätzlich ein Abkochgebot für
die betroffenen Gebiete angeordnet:
Das aus dem Trinkwasser-Ortsnetz des Markts Schöllkrippen, Gemeindeteil Hofstädten, zu
Trinkwasserzwecken entnommene Wasser darf ab sofort nur noch in abgekochtem Zustand
verwendet werden.
Abgekocht werden muss Wasser, das zum
• Trinken,
• Waschen und Zubereiten von Obst, Gemüse, Getränken und anderen ungekochten
Lebensmitteln
• Herstellung von Eiswürfeln
• Zähneputzen
verwendet wird.

Es wird empfohlen, zumindest bei Kleinkindern sowie Kranken oder immungeschwächten Personen ebenfalls zuvor abgekochtes Wasser zu verwenden.
Für andere Zwecke kann im Ausnahmefall – aus Gründen der praktischen Handhabung – für einen
kurzen Zeitraum auf ein Abkochen verzichtet werden, wenngleich dies grundsätzlich mit einem
leicht erhöhten Infektionsrisiko verbunden sein kann:

•Geschirrspülen in Spülmaschinen, wenn die Temperatur auf ≥ 60 °C einstellbar ist und/oder

•bei Geräten mit Hitzetrocknung.

•Wäschewaschen in Waschmaschinen bei mindestens 40 °C.

•Körperpflege sowie sonstige Reinigungszwecke; offene Wunden sollten durch wasserundurchlässige Pflaster abgedeckt sein.

•Eine ausreichende Händehygiene ist durch intensive Anwendung von Seife zu erreichen.

Das Abkochgebot kann als einziges Desinfektionsverfahren als Sofortmaßnahme bei einer infektionshygienischen Gefährdung unmittelbar wirksam werden. Die relevanten Keime und Krankheitserreger werden durch Abkochen bzw. schon bei 80 °C innerhalb einer Minute hinreichend inaktiviert.
Folgende Kombination von Temperatur und Einwirkzeit wird als ausreichend angesehen:
Einmal sprudelnd Aufkochen (~100 °C) und dann langsam über mindestens 10 Minuten abkühlen lassen. Handelsübliche Wasserkocher sind dazu gut geeignet.
Für die meisten Anwendungszwecke sollte anschließend solange weiter gewartet werden, bis das Wasser nur noch handwarm ist, um Verbrühungen zu vermeiden.

Nach § 37 Abs. 1 IfSG muss Wasser für den menschlichen Gebrauch so beschaffen sein, dass durch seinen Genuss oder Gebrauch eine Schädigung der menschlichen Gesundheit, insbesondere durch Krankheitserreger, nicht zu besorgen ist.
Nach § 6 Abs. 2, 8 Abs. 1 TrinkwV muss Trinkwasser insbesondere die in Anlage 1 und 3 festgelegten Grenzwerte einhalten. Wenn eine Überschreitung der Grenzwerte nach Anlage 1-3 der TrinkwV festgestellt wird, hat das Gesundheitsamt die notwendigen Maßnahmen zur Behebung der Verunreinigung und zum Abwenden von Gefahren für die menschliche Gesundheit anzuordnen (§ 61 Nr. 6 Buchstabe aa TrinkwV, § 39 Abs. 2 IfSG).

Die Aufhebung der o. g. Anordnungen erfolgt durch das Gesundheitsamt, sobald die Ursache der Verunreinigung ermittelt und beseitigt wurde und die gesetzlichen Grenzwerte sicher eingehalten werden.