Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Markt Schöllkrippen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Zur VG Schöllkrippen
Sackhaus in Schöllkrippen
Blick auf Schöllkrippen
Termin buchen

Historie

Geschichte der Pfarrei Ernstkirchen

Die Pfarrei Ernstkirchen wird in der Urkunde von Papst Lucius III. am 21.12.1184 in der Besitzaufzählung des Stiftes St. Peter und Alexander zu Aschaffenburg aufgeführt. Die Grenzbeschreibungen des Aschaffenburger Forstes um 980/82 weisen die Kahl als Nordgrenze zwischen der Mündung des Reichenbaches und dem Hundsgrund, unweit der Kahlquellen, aus.

Etwa im mittleren Bereich dieser Kahlstrecke, auf dem linken Ufer oberhalb der Auwiesen auf einer Lehmterrasse zwischen zwei kleinen Bächlein, steht die jetzige Pfarrkirche "St. Katharina" mit Pfarrhof, Stiftshof (heute Kinderheim) und ehemaligem Schulgebäude.

Der frühgotische Ostchor und Turmunterbau in Oktogonform, bis zur barocken Zwiebel, stammen aus der Zeit kurz nach 1300. Fundamente der Vorgängerkirche liegen unter diesen frühgotischen Bauteilen.

Der Steinfund in Ernstkirchen

Der Stein (ca. 1,10 m hoch zu 0,63 m breit und 12 bis 14 cm dick) lag links seitlich neben dem Hochaltar in geringer Tiefe aufgefüllten Bodens und ist relativ trocken mit der behauenen Seite nach oben gefunden worden, nachdem die Fundamentaufbauten des Altartisches abgetragen und die Erde im Chor abgefahren wurde. Maurermeister Johann Ries von Schöllkrippen und seine Arbeiter sowie freiwillige Helfer legten die Steinplatte frei und hoben sie. Die Steinplatte besteht aus hellem Sandstein und ist gut erhalten.

Wie die Platte in den aufgefüllten Boden des Chors kam, ist nicht feststellbar. Der gotische Chor selbst stammt aus dem Anfang des 14. Jahrhunderts. Die Altar aufbauten in ihm haben oft gewechselt (zuletzt Schreinergotik) und nur die Altarsteine sind teilweise immer wieder verwendet worden. Eine große Platte des Altarunterbaues mit Rautenmustern scheint romanisch zu sein. Pfarrer Eckert von Ernstkirchen ließ den Steinfund sicherstellen und in eine ehemalige Chorgestühlnische an der Südwand des Chors einmauern.

Der Boden im Chor wurde beim Bau einst aufgefüllt, da der vorgelagerte ältere Turmunterbau tiefer liegen sollte. Es ist deshalb möglich, dass die Steinplatte schon beim Bau des Chors in den Boden gelegt wurde oder durch einen anderen Zufall dahin kam. Es ist anzunehmen, dass sie vorher in der romanischen Zeit von Ernstkirchen in einer Wand des damaligen Gotteshauses eingemauert war.

Die Symbole und Zeichen auf der Steinplatte haben eine dreifache Art der Ausführung. Das Mittelkreuz mit Ständer ist im Hochrelief herausgearbeitet, die linke Seite mit Dreieck, "Runenzeichen" und die stempelartigen Kreuze im Kreis sind flacher vom Stein abgehoben. Der Schild rechts mit dem "Mühlenspiel" und die menschliche Figur links unten sind eingeritzte Darstellungen.